Aktuelles

Ökumenische Friedensdekade

Die Kirchengemeinde Bad Windsheim wird sich im Rahmen der Ökumenischen FriedensDekade 2022 mit folgenden Veranstaltungen am Prozess für Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung beteiligen:

„19 Minuten Miteinander – Ökumenisches Friedensgebet am Montagabend“

Montag, 7. und 14. November., jeweils 19 Uhr, St. Kilian

 (Fortsetzung der Gebete jeweils montags, 19 Uhr bis 19.12. 2022 geplant)

 

Gedenkfeier zur Reichsprogromnacht

Mittwoch, 9. November, 19 Uhr, Hafenmarkt

Organisiert und geleitet wird die Gedenkfeier von Ulrich Herz. Das Grußwort an der Gedenkstelle spricht in diesem Jahr Frau Regionalbischöfin Gisela Bornowski. Musikalisch umrahmt wird die Veranstaltung vom Posaunenchor unter der Leitung von Hans Rohm. Im Anschluss, ab etwa 19.45 Uhr, findet eine halbstündige ökumenische Andacht in der Seekapelle statt, gestaltet von Pfarrer Jürgen Hofmann und Pfarrer Dr. Michael Wildenauer.

 

Gottesdienst am Volkstrauertag

Sonntag, 13. November, 9.30 Uhr, St. Kilian

Zusammen: Halt – wie Frieden gelingen kann

Mit Dekanin Karin Hüttel und Dekanatskantorin Anne Barkowski

 

Gottesdienst am Buß- Bettag, gleichzeitig Bittgottesdienst für den Frieden

Mittwoch, 16. November, 9. 30 Uhr, Seekapelle

Mit Pfarrer Helmut Spaeth & Team

 

Stadtspaziergang: Auf jüdischen Spuren in Bad Windsheim

Mittwoch, 16. November, 19 Uhr, Start am Marktplatz

Mit dem Bad Windsheimer Historiker Ulrich Herz

Der auf gut 60 Minuten angelegte Rundgang auf den Spuren jüdischen Lebens in der Stadt Windsheim in der Zeit des Nationalsozialismus richtet den Fokus auf die ehemaligen jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger. Wie ihr alltägliches Leben damals aussah, was sie an Anfeindungen, selten auch an Hilfe erfuhren, wie ihr Leben nach der Vertreibung aus Windsheim Ende 1938 weiterging, all das und vieles mehr soll zur Sprache kommen. Zur Veranschaulichung dienen an den einzelnen Stationen Fotografien und historische Dokumente.